11. Atemberaubend 15.7.23

Festivalensemble  

Michaelskirche
3860 Meiringen

Tickets from CHF 45.00 *
Concession price available

Event organiser: Musikfestwoche Meiringen, Burgerstrasse 14, 3063 Ittigen, Schweiz
* Prices incl. VAT plus delivery costs per order

Tickets


Event info

Samstag, 15. Juli 2023, 19.30 Uhr
Atemberaubend

César Franck Sonate A-Dur (Transkription für Cello und Klavier)
Maurice Ravel Introduction et allegro für Harfe, Flöte, Klarinette, Streichquartett
Camille Saint-Saëns Fantasie für Violine und Harfe, op. 124
Georges Bizet Carmen Suite Nr. 2 für grosses Ensemble (Arr. Wolfgang Renz)

Sarah o’Brien, Harfe | Christian Altenburger, Felix Froschhammer,
Suyeon Kang, Hyunjong Reents-Kang, Violinen
Hannes Bärtschi, Greta Staponkuté-Rakau, Violas | Patrick
Demenga, Stéphanie Meyer, Cello | Käthi Steuri, Bass
Felix Renggli, Flöte | Maria Alba Carmona Tobella, Oboe
Florent Héau, Klarinette | Diego Chenna, Fagott, Jean-François
Michel, Trompete | David Bruchez-Lalli, Posaune | Olivier
Darbellay, Horn | Björn Lehmann, Klavier | Christian Rombach,
Matthias Würsch, Perkussion | Philippe Bach, Leitung

Rollstuhlplätze und Begleiterplätze, Friendtickets (Gönner):
Bestellungen unter der Mail (info@musikfestwoche-meiringen.ch) oder per Post an Musikfestwoche Meiringen, 3860 Meiringen

Letzte Zugverbindung Meiringen ab 22:20 Uhr, Bern an: 23:52 Uhr
Konzertbus: Meiringen – Hasliberg nach dem Konzert (auch nach den Konzerten abends!)

www.musikfestwoche-meiringen.ch

Event location

Sankt Michaelskirche
Kirchgasse 19
3860 Meiringen
Switzerland
Plan route

Das kleine Städtchen Meiringen liegt im östlichen Berner Oberland und beherbergt wohl eines der spektakulärsten Gebäude der gesamten Region. Die Sankt Michaelskirche, in ihrer heutigen Barockform 1684 erbaut, ist auf mehreren Vorgängerkirchen gebaut, deren archäologische Ausgrabungen zugänglich sind. Aber auch die hölzerne Dachkonstruktion der Kirche entstammt einer genialen Idee: Der zuständige Zimmermann, der in Hamburg eine Ausbildung zum Schiffszimmermann genoss, überbrückte den dreischiffigen Kirchenraum im Prinzip mit einem umgestülpten Schiffsrumpf.

Wann die Kirche genau ihren Ursprung hat, liegt in den Bächen der Stadt vergraben. Denn zahlreiche Überschwemmungen zwangen die Einwohner, die Kirche immer wieder aufzubauen. Doch keltische und römische Funde lassen annehmen, dass schon vor der Christianisierung heidnische Sanktuarien vorhanden waren.

Heute dient die Sankt Michaelskirche neben seiner Funktion als Gebetshaus und überregionale kunsthistorische Attraktion auch als Veranstaltungsort für diverse Musikereignisse. Denn dank seiner Akustik und dem hölzernen Ambiente kommt bei Ihnen als Zuhörer eine einzigartige Stimmung auf, die Sie an keinem anderen Ort erleben werden!